Bach-Blütentherapie
Edward Bach (1886-1936) – ein britischer Arzt, hatte die Blütentherapien in den 1930-er Jahren begründet. Er hat 38 Blüten-Konzentrate entwickelt. Die Hauptbestimmungen seiner Konzepte bedeuten, das jede seelische Gleichgewichtsstörung (Unsicherheit, Eifersucht, Ungeduld usw.) körperliche Krankheiten entwickelt. Die Heilung ist durch eine geistig und seelische Harmonisierung möglich, mit sogenannten Blütenessenzen (aus Blüten oder Pflanzteilen), die durch eine starke Verdünnung erzeugt werden.
Beispiele für Anwendungen der Bach-Blütentherapie :
Wild Rose-Heckenrose (Teilnahmslosigkeit, Apathie, Resignation, innere Kapitulation).
Oliven-Ölbaum (Man fühlt sich körperlich und geistig ausgelaugt und erschöpft: ,,Alles ist zu viel.“)
Holly-Europäische Stechpalme (Man ist gefühlsmäßig irritiert: Eifersucht, Misstrauen, Hass-, und Neidgefühle).
Gentian-Herbstenzian (Skeptisch, zweifelnd, pessimistisch, leicht entmutigt).