Cognitive distortions test
- Was sind kognitive Verzerrungen?
- Warum sind kognitive Verzerrungen wichtig?
-
Wie interpretiert man die Ergebnisse?
- 1. Wie oft übernimmst du die Meinung anderer ohne sie zu hinterfragen?
- 2. Wie entscheidest du, ob du ein neues Produkt kaufst?
- 3. Wie oft beziehst du deine Emotionen in deine Entscheidungen ein?
- 4. Wie oft denkst du, dass deine Erfahrungen die einzigen sind, die zählen?
- 5. Wenn du eine Entscheidung triffst, wie oft ignorierst du andere Meinungen?
- 6. Wie oft lässt du dich von negativen Nachrichten beeinflussen?
- 7. Wenn jemand eine andere Meinung hat, wie oft fühlst du dich herausgefordert?
- 8. Wie oft stellst du deine eigenen Annahmen in Frage?
- 9. Wie entscheidest du, ob eine Information vertrauenswürdig ist?
- 10. Wie oft glaubst du, dass deine Meinung die allgemeine Wahrheit widerspiegelt?
- 11. Wie oft beurteilst du andere basierend auf deinem eigenen Verhalten?
Was sind kognitive Verzerrungen?
Kognitive Verzerrungen sind systematische Denkfehler, die unsere Wahrnehmung der Realität beeinflussen. Sie können unsere Entscheidungen, unser Verhalten und unsere emotionalen Reaktionen steuern. Durch einen Test zu kognitiven Verzerrungen können wir erkennen, wie oft wir diese Denkfehler in unserem Alltag erleben und wie sie unsere Sichtweise verzerren.
Warum sind kognitive Verzerrungen wichtig?
Das Verständnis von kognitiven Verzerrungen ist entscheidend, da sie nicht nur unser persönliches Wohlbefinden beeinflussen, sondern auch unsere Beziehungen und Entscheidungen im Berufsleben. Indem wir uns dieser Verzerrungen bewusst werden, können wir lernen, kritischer über unsere Gedanken nachzudenken und unsere Entscheidungsfindung zu verbessern.
Wie interpretiert man die Ergebnisse?
Die Ergebnisse eines Tests zu kognitiven Verzerrungen geben Aufschluss darüber, welche Denkfehler bei einem selbst am häufigsten vorkommen. Eine hohe Punktzahl in bestimmten Bereichen kann auf die Notwendigkeit hinweisen, diese Denkmuster zu hinterfragen und zu verändern. Es ist wichtig, die Ergebnisse als Ausgangspunkt für persönliche Reflexion und Wachstum zu nutzen.
- Kognitive Verzerrungen können zu Fehlentscheidungen führen.
- Es gibt viele Arten von kognitiven Verzerrungen, wie z.B. den Bestätigungsfehler oder die Übertreibung.
- Das Bewusstsein für diese Verzerrungen kann helfen, emotionale Intelligenz zu entwickeln.
- Studien zeigen, dass Menschen oft ihre eigenen Denkfehler nicht erkennen.
- Die Arbeit mit einem Therapeuten kann hilfreich sein, um diese Muster zu identifizieren und zu ändern.