Pflanzenheilkunde-Phytotherapie
Seit Hunderttausenden von Jahren, seit der Epoche von Hippokrates, Dioscurides, Avicenna und Galenos, bis zum heutigen Tag ist die Pflanzenheilkunde, eine von mehreren anderen Heilmethoden, sehr populär und wirksam in der Behandlung und Prophylaxe (Vorbeugung) bei verschiedenen Krankheiten.
Von Generation zu Generation sind die Rezepte und Kenntnisse vermittelt worden. Bis zum heutigen Tage kennt die Forschung bis zu 3000 Heilpflanzen. Bei vielen Heilpflanzen sind die Mechanismen der Wirkung noch nicht ganz entdeckt. Die Heilpflanzen enthalten Alkaloide, Vitamine, Glykoside, Antibiotika, antiseptische Stoffe, Mikroelemente, organische Säuren, Pigmente, Schleim, Harz, Phytoncide, Ätheröl usw. Der Gehalt dieser verschiedenen Stoffe bedingt den therapeutischen Effekt und stärkt das Immunsystem.
Die Phytotherapie kann man differenzieren aufgrund wissenschaftlicher Beweise durch Heilverfahren. Als Gründer der modernen Phytotherapie gilt der französische Arzt Henri Leklerk (1870-1955).
Als Heilmittel werden Teile wie Blüten, Stängel, Blätter und Wurzeln von Heilpflanzen benutzt. Auf ihrer Basis werden die einzelnen Teile, wie auch effektive Mischungen in Säften, Sirup, Tee, Tinkturen (Aufguss), Creme, Paste, Puder zubereitet.
Gerne biete ich Ihnen, nach entsprechender Diagnostik, auf Rezept geschriebene verschiedene Kräutermischungen an.